-
APOkongress: Erst Immunisierung, dann Immunsuppressiva
Personen mit rheumatoider Arthritis, die neu mit einer immunsuppressiven Therapie beginnen, sollten zuvor empfohlene Impfungen nachholen. Wichtig sind vor allem…
-
APOkongress: Therapieschwierigkeiten bei Kinderrheuma
Rheuma bei Kindern ist vergleichsweise selten. Ein Problem sei daher der Mangel an zugelassenen Therapien, wurde beim APOkongress in Schladming…
-
APOkongress: Rheuma hat viele Gesichter – Apotheken haben viele Lösungen
Wie schon im Titel des diesjährigen APOkongresses mitschwingt, ist Rheuma eine Krankheit mit vielen verschiedenen Gesichtern, die sich vielfältig manifestieren…
-
Gelenksrheuma begünstigt Schlaganfall
Menschen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen weisen oft ein zusätzliches Gesundheitsrisiko durch die inflammatorischen Prozesse in ihrem Körper auf. Österreichische Wissenschafter:innen…
-
Phytotherapie bei Rheuma nutzlos?
Pflanzliche Zubereitungen hätten durchwegs wenig bis keinen Nutzen. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Bewertung der Kommission für Komplementäre…
-
Neuer Ansatz zur personalisierten Therapie bei rheumatoider Arthritis entwickelt
Trotz zahlreicher wirksamer Medikamente zur Behandlung von rheumatoider Arthritis fehlt bislang ein systematischer Ansatz, um die individuell beste Therapie für…
-
Biologika lindern Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen
Fatigue ist ein häufiges und belastendes Symptom bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Eine systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse, die 19 randomisiert-kontrollierte Studien…