-
Verhütung ist Kostenfrage: Eine Million für Pilotprojekt in Vorarlberg
In Österreich verhüten etwa 1,2 Millionen Frauen im Alter von 14 bis 45 Jahren, wobei die jährlichen Kosten für Verhütungsmittel…
-
Erste Hilfe: Polizei sprüht Fentanyl-Antidot
Naloxon ist seit Jahrzehnten als Gegenmittel bei Opioid-Überdosierungen bekannt. In Amerika gehören Naloxon-Nasensprays seit Längerem zum fixen Ausrüstungsbestandteil der Polizei.…
-
Gesundheitsversorgung: Apotheken sollen mehr Verantwortung tragen
400 Teilnehmer:innen diskutierten beim diesjährigen Austria Health Forum (AHF) gesundheitspolitische Herausforderungen und erarbeiteten Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Die Österreichische…
-
Corona-Tests: Keine Einigung über Kostenübernahme in Sicht
In Österreich gibt es weiterhin keine Lösung zur Kostenübernahme von Corona-Tests durch die Krankenkassen, die seit dem 1. April beim…
-
Zahlen Bitte! Berufliche Fortbildung fällt unter Arbeitszeit, Arbeitgeber muss Kosten übernehmen
Jetzt ist es also beschlossene Sache: Verpflichtende berufliche Fortbildungen sind als Arbeitszeit zu verbuchen, und die Kosten dafür muss der…
-
Gesundheitsministerium: 3,5 Millionen Euro für medizinische Versorgung in Krisengebieten
Das Gesundheitsministerium unterstützt heuer mit 3,5 Millionen Euro die medizinische Versorgung in Krisengebieten. Gesundheitsminister Johannes Rauch wird diese Zusage bei…
-
Österreichs Weg zum europäischen Gesundheitsdatenraum
Am Austrian Health Forum in Schladming (AHF) das noch bis 25. Mai stattfindet, wurde heute die Zukunft der Digitalisierung im…
-
Frühwarnsystem für Lieferengpässe: Deutschland schielt nach Österreich
Die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland (GKV-Spitzenverband) hat kürzlich ein Positionspapier „Für eine moderne und wohnortnahe…
-
Eigene Zulassungsstelle für Medizinprodukte in Österreich
Nach einem komplexen Prüf- und Zulassungsprozess von 56 Monaten ist es seit 14. Mai offiziell: Österreich hat wieder eine eigene…
-
ÖGK: Besserer Zugang zu medizinischen Leistungen
Die ÖGK beschließt Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zu medizinischen Leistungen mit Fokus auf die Grippe-Impfung. Impfungen bleiben für 7…