“Kracherl-Steuer” für Österreich sinnvoll


von

Redaktion

Foodwatch unterstützt den Vorstoß des Ministeriums nach einer “Kracherl-Steuer”AdobeStock_469542299/Markus Mainka

Eine Studie des Gesundheitsministeriums bestätigt: Eine Zuckersteuer würde sich positiv auf die Gesundheit auswirken – vor allem bei Kindern. Rauch hält das für sinnvoll.

Wie das Nachrichtenportal orf.at berichtet, habe eine vom Gesundheitsministerium beauftragte Studie positive Effekte einer Steuer auf zuckerhaltige Lebensmittel bestätigt. „Eine Zuckersteuer wäre auch in Österreich sinnvoll”, sagt BM Johannes Rauch. “Das zeigen die positiven Erfahrungen anderer Länder“. Eine solche Steuer sei seit 2010 von über 70 Staaten, Regionen und Gemeinden weltweit eingeführt worden. Der größte Effekt ergäbe sich, wenn die Einnahmen für gesunde Lebensmittel bzw. gesundheitsfördernde Maßnahmen zweckgewidmet werden, berichtete das Ministerium aus der Analyse der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) laut orf.at.

Getränke machten laut Gesundheitsministerium bei Kindern und Jugendlichen den größten Anteil des Zuckerkonsums aus. Die Organisation “foodwatch” reagierte auf die Ergebnisse und startete Freitag eine Petition. Darin wird die Einführung der “Kracherl-Steuer” gefordert. Ziel ist, dass die Hersteller die Süße reduzieren, nicht den enthaltenen Zucker lediglich mit Süßstoff ersetzen. 

ORF.AT



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!