Es ist ein ungeliebtes Thema und doch taucht es im Berufsleben täglich auf – das Arbeitsrecht. Meist betrifft es eher allgemeine Bereiche wie Urlaub oder Pflegefreistellung, aber was ist, wenn einmal ein Fehler bei der Arbeit passiert? Wer haftet da und bis zu welchem Betrag? Oder wenn aus Versehen etwas kaputt geht – wer muss dann für den entstandenen Schaden aufkommen? Und dann taucht im Podcast auch noch der “persönliche Feiertag” auf.
Apotheken brauchen ein Berufshaftpflichtversicherung. So weit ist vermutlich der allgemeine Wissensstand. Aber wann kann ich auf diese zurückgreifen? Immer wieder hört man, dass Chefs und Chefinnen den Mitarbeitenden drohen, dass sie kaputte Ware selbst bezahlen müssen. Apothekenrechts-Expertin Dr. Karma Hohl gibt Entwarnung: Nur wenn grobe Fahrlässigkeit oder gar Vorsatz im Spiel sind, muss man in die eigene Tasche greifen.
Etwas diffiziler wird die Sache, wenn es um falsche Abgabe oder fehlende Beratung geht. Die Anwältin empfiehlt, auf jeden Fall Anweisungen immer schriftlich auf dem abzugebenden Präparat zu vermerken. Sie verweist im Podcast auf einen Fall, wo dieses Versäumnis ein gerichtliches Nachspiel hatte.
Auch das Thema Urlaub wird in der aktuellen Folge behandelt. Kann man mir den Urlaub verweigern oder gar aus den Ferien zurück in den betrieb holen? Ja, das geht. Allerdings unter sehr speziellen Bedingungen. Dann ist der betrieb auch verpflichtet, für die entstandenen Kosten aufzukommen. Zuschläge gibt es von Rechtswegen keine, aber, so die Expertin, am Ende ist immer alles Verhandlungssache.
Mehr gute Tipps für alle, die (nicht nur in der Apotheke) arbeiten, gibt es in der aktuellen Folge von “tara&talk”.
Zum Gast:

Dr. Karma Hohl ist selbstständige Rechtsanwältin in Wien. Davor war sie unter anderem zehn Jahre Referentin in der Rechtsabteilung der Österreichischen Apothekerkammer.
Ihre Spezialisierung liegt vorrangig in Apothekenrecht, Arztrecht, Baurecht- und Bauträgervertragsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht Liegenschafts- und Immobilienrecht, Medizinrecht und Unternehmensrecht. Außerdem ist sie Autorin mehrerer Fachbeiträge zum Thema Apotheken- und Medizinrecht.