-
Mpox-Pandemie: WHO rudert zurück
Die aktuelle Ausbreitung der Viruserkrankung Mpox (ehemals bekannt als Affenpocken) ist nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht mit der Corona-Pandemie…
-
Mpox: WHO warnt vor steigenden Fällen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert eine Ausweitung der Impfstoffproduktion gegen das Mpox-Virus, da die Ausbreitung der neuen Variante 1b in mehreren…
-
Biden und Harris verkünden Preissenkung bei Medikamenten
US-Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris haben eine “historische” Preissenkung für zehn wichtige Medikamente für Senioren angekündigt. Diese Maßnahme,…
-
Blutspende-Goodies weltweit: Party, Urlaub oder Steuervergünstigung
Überall werden Blutspender:innen händeringend gesucht. Während die meisten europäischen Länder auf den sozialen Gedanken und eine kleine Verpflegung setzen, gibt…
-
Zulassung für Epinephrin-Nasenspray revolutioniert Anaphylaxie-Behandlung
Für Allergiker, die bei einem Insektenstich oder anderen Auslösern durch einen anaphylaktischen Schock gefährdet sind, steht eine Neuerung in der…
-
20 Kinder in Frankreich an Keuchhusten verstorben
Eine Pertussis-Erkrankung ist für Erwachsene meist harmlos, kann für Säuglinge und Kleinkinder aber tödlich enden. keuchhusten ist Bestandteil des 6-fach…
-
Lecanemab-Ablehnung ist “Rückschlag für Europa”
Lecanemab, das als erste ursächliche Therapie gegen Alzheimer gilt, birgt laut EMA ein höheres Risiko schwerer Nebenwirkungen im Vergleich zu…
-
Verunreinigte Babynahrung: Abbott muss Millionenstrafe zahlen
Ein Gericht im US-Bundesstaat Missouri hat den Pharmakonzern Abbott Nutrition zur Zahlung von 495 Millionen US-Dollar (rund 456 Millionen Euro)…
-
EMA verschärft Empfehlungen für Gewichtsverlustmedikament Mysimba
Nach einer Routineüberprüfung der Sicherheit von Mysimba (Naltrexon/Bupropion) empfiehlt die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA), die bestehenden Empfehlungen zu verschärfen. Ziel…
-
Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat eine Empfehlung des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab abgelehnt. Das Risiko schwerer Nebenwirkungen des Antikörpers sei höher zu bewerten…