Yoga lindert Wechseljahrsbeschwerden


von

Astrid Janovsky

Yoga hat viel positive Effekte, aber keinen Einfluss auf Hitzewallungen.AdobeStock_817809435/sam richter

Eine aktuelle Übersichtsarbeit konnte zeigen, dass Yoga signifikante Auswirkungen auf Wechseljahrsbeschwerden hat. Die Analyse ergab Verbesserungen bei den allgemeinen, psychischen, körperlichen und urogenitalen Beschwerden. Auch die Schlafqualität, Übergewicht und der Blutdruck verbesserten sich durch Yoga-Interventionen.

In den Wechseljahren leiden Frauen häufig unter belastenden Symptomen. Yoga-Übungen werden als eine mögliche Intervention zur Linderung mancher Wechseljahrsbeschwerden diskutiert. Chinesische Wissenschafter:innen führten nun einen systematischen Review mit Metaanalyse zur Wirksamkeit von Yoga für die Verbesserung von Wechseljahresbeschwerden durch. Dabei betrachteten sie unterschiedlichste Beschwerdebilder, die klassischerweise in der Prä- und Perimenopause auftauchen.

Alles verbessert – außer Hitzewallungen

Insgesamt wurden 24 Studien (n = 2 028 Personen) in die Metaanalyse aufgenommen. Die Zusammenfassung zeigte, dass Yoga signifikante positive Auswirkungen auf eine Reihe typischer Beschwerden in den Wechseljahren hatte. Positive Ergebnisse wurden gesehen bei

  • Gesamte Wechseljahrsbeschwerden
  • Psychische Wechseljahrsbeschwerden
  • Somatische Wechseljahrsbeschwerden
  • Urogenitale Wechseljahrsbeschwerden
  • Schlafqualität
  • Angstzustände
  • Depressive Symptome
  • Body-Mass-Index
  • Systolischer Blutdruck
  • Diastolischer Blutdruck

Allerdings gab es keinen signifikanten Unterschiede zwischen Yoga und der üblichen Behandlung in Bezug auf Hitzewallungen. Vermutlich weil dies das Hauptbeschwerdebild bei vielen Frauen in der Menopause darstellt, gaben die Studienteilnehmerinnen mit Yoga-Stunden und trotz deren vielfältigen positiven Auswirkungen kaum Verbesserungen in der Lebensqualität an.

Leichterer Einstieg als bei anderen Sportarten

Yoga kann also vorrangig jene Symptome der Wechseljahre verbessern, die generell sportlichen Aktivitäten zugeschrieben werden. Dennoch ist der Sport gerade für Frauen in der Menopause eine gute Option, da ein Einstieg in jedem Alter möglich ist und die Voraussetzungen dafür gering sind. Somit bietet Yoga im Vergleich zu anderen Sportarten eine niedrige Hemmschwelle, damit zu beginnen.

Methodik

Die Autor:innen ermittelten relevante Studien aus den medizin-wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Web of Science, PsycINFO, Science Direct, EMBASE, Cochrane Central, CINAHL, WanFang und chinesische nationale Wissensinfrastruktur, mit Veröffentlichungsdaten bis 1. August 2024. In die Metaanalyse wurden randomisierte, kontrollierte Studien aufgenommen.



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!