-
Innovationsjahr 2024: 114 Arzneimittel und 46 neue Wirkstoffe von EMA empfohlen
Eine Empfehlung der EMA bedeutet in der Regel grünes Licht für die Arzneimittlezulassung. 2024 betraf dies vor allem die Indikationsgruppen…
-
Schmerzmittel-Kritik: Zu billig und zu viel Verunsicherung
Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) informiert zum Auftakt der “Schmerzwochen” über die Möglichkeiten und Entwicklungen der modernen Schmerzmedizin in Österreich. Dabei…
-
Zeckengefahr: Neues Virus entdeckt
Bei mehreren Gämsen wurde ein bisher unbekanntes Virus entdeckt, das durch Zecken übertragen wird. Ob sich damit auch Menschen infizieren…
-
Neuer Turbo in der Arzneistoffentwicklung?
Mit einer neuen Methode haben Forschende der Universität Basel die Wirkung von Tausenden von Wirkstoffen auf den Zellstoffwechsel gleichzeitig getestet.…
-
Viren gegen Hautkrebs
Forschende in Wien fanden einen neuen Behandlungsweg bei Hautkrebs: Der Wirkstoff TVEC, ein modifiziertes Herpes-Virus, führte bei allen Studienteilnehmer:innen zu…
-
Weiter warten auf erstes Alzheimer-Medikament
Seit 2023 ist Lecanemab (Leqembi®) in den USA zur Alzheimer Therapie zugelassen. Im Herbst sah es so aus, als würde…
-
Revival für Digoxin?
Eines der ältesten Herzmedikamente, Digoxin, könnte einen Weg zur Verhinderung der Bildung von Metastasen bei Brustkrebs weisen. Wissenschafter haben entdeckt,…
-
Gelenksrheuma begünstigt Schlaganfall
Menschen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen weisen oft ein zusätzliches Gesundheitsrisiko durch die inflammatorischen Prozesse in ihrem Körper auf. Österreichische Wissenschafter:innen…
-
Weniger Gebildete sterben früher – außer im Kloster
Häufig wurde in Studien aufgezeigt, dass Bildung, Status und Einkommen die Lebenserwartung beeinflussen. Nun ging eine Studie den genau umgekehrten…