-
Keuchhusten fördert plötzlichen Kindstod – Fachleute besorgt wegen Impflücken
Erstmals haben Wissenschafter einen Zusammenhang zwischen Keuchhusten und plötzlichem Kindstod (SIDS) bei Babys aufgezeigt. Die Ergebnisse stammen aus einem Langzeit-Vergleich…
-
Neue Malaria-Medikamente in Sicht?
Forschenden gelang es, einen Weg zu finden, der selektiv Plasmodium falciparum abtötet. Damit könnte eine neue Medikamentenklasse entwickelt werden, die…
-
ACE-Hemmer fördern Zinkverlust
Unter einer Therapie mit ACE-Hemmer kann der Zinkspiegel sinken. Die Folgen sind mannigfaltig und reichen von einer gestörte Wundheilung bis…
-
Diabetes begünstigt Vitamin D-Mangel
Diabetiker:innen weisen häufig einen Nährstoffmangel auf. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass sechs von zehn Betroffenen auch einen Mangel an…
-
Forscher suchen Gehirn-Jungbrunnen
Was veranlasst unser Gehirn, zu altern, und wie kann man dem entgegenwirken? Diese Frage stellen sich Forschende der Uni Innsbruck…
-
Stuhlanalyse ersetzt Ernährungstagebuch
Eine neue Methode, um die Ernährungsgewohnheiten von Testpersonen und Patienten festzustellen, haben Forschende der Med Uni Graz in Kooperation mit…
-
Neue Off-Label-Medikamentenliste bei Post Covid und ME/CFS
Auch fünf Jahre nach Start der Corona-Pandemie können postvirale Erkrankungen wie Post Covid nur symptomlindernd behandelt werden. Neben einer Stabilisierung…
-
Curcuma gegen multiresistente Keime
Im Kampf gegen multiresistente Keime könnte Curcumin eine entscheidende Rolle spielen. Wird es Bakterien gezielt zugeführt und bestrahlt man diese…
-
Vitamin D entscheidend in Frühschwangerschaft
Ein Mangel an Vitamin D im ersten Trimester könnte das Risiko für Frühgeburten erhöhen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die…
-
Etwas Süßes geht immer. Forscher wissen nun, warum.
Warum können wir noch Süßes essen, obwohl wir eigentlich satt sind? Forschende sehen den Grund darin, dass Zucker nicht nur…