-
Osteoporose: Warnung vor Behandlungspausen
In Österreich sind rund 370.000 Frauen und 90.000 Männer von Osteoporose betroffen. Eine neue europäische Studie zeigt, dass längere Pausen…
-
Sexuelle übertragbare Krankheiten: gute Therapien, schlechte Aufklärung
Die gute Nachricht: Sexuell übertragbare Krankheiten (STD) können immer besser therapiert werden. Die schlechte: das Bewusstsein dafür nimmt immer mehr…
-
Sprachroboter überzeugt zur Darmkrebs-Vorsorge
Eine Vorsorge-Koloskopie alle zehn Jahre oder ein FIT-Stuhltest alle zwei Jahre ab dem Alter von 45 Jahren kann die Sterblichkeit…
-
Typ-1-Diabetes: Mehr Betroffene bei geringerer Sterblichkeit
Die Zahl der über 65-Jährigen mit Typ-1-Diabetes hat sich weltweit von 1,3 Millionen im Jahr 1990 auf 3,7 Millionen im…
-
COPD: EU-Zulassung von Dupilumab empfohlen
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat die Zulassung von Dupilumab in der Europäischen Union (EU) als Add-on-Therapie…
-
Gesundes Gemüse? Reifenabrieb im Salat
Das Szenario kennt man wohl: Die Kundschaft klagt über Erkältungssymptome, man empfiehlt ergänzend ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel und bekommt als Antwort:…
-
Studie: Antidepressiva nicht ohne Arzt absetzen
Eine umfassende Literaturstudie deutscher Wissenschafter mit mehr als 20.000 Patient:innen zeigt, dass etwa 15 Prozent der Betroffenen beim Absetzen von…
-
Neue KI erkennt Arzneimittel-Nebenwirkungen
Neun von zehn neu entwickelten Medikamenten, die bereits in klinischen Studien erprobt werden, reüssieren nicht – häufig aufgrund unvertretbarer Nebenwirkungen.…
-
Xylit erhöht Schlaganfallrisiko
Erhöhte Werte von Xylit im Blut können das Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfall erhöhen. Zu diesem Ergebnis kam eine…
-
Kalziumkanalblocker begünstigen ekzematöse Dermatitis
Calciumantagonisten werden zur Behandlung der arteriellen Hypertonie und der KHK eingesetzt.