„Nachts schlafe ich nur noch mit Alarmanlage“


Viktoria Gamsjäger

Nach dem Einbruchversuch im letzten Jahr ist die Apothekerin nicht nur im Nachtdienst umsichtiger.TARA24

Die Einbruchserie ist weiterhin hochaktuelles Thema in den Wiener Apotheken. Eine Apothekerin erzählt, wie die Situation ihren Nachtdienst beeinflusst. Angst will sie keine aufkommen lassen, Vorsicht ist aber ihr ständiger Begleiter. Solange die Schuldigen nicht gefasst sind, bleibt die Unsicherheit.

TARA24

„Ich bin viel hellhöriger, seit die Einbruchserie bekannt geworden ist”, meint eine Apothekerin aus Wien Favoriten im Gespräch mit TARA24. “In meinem letzten Nachtdienst bin ich zweimal wach geworden, weil ich meinte, etwas gehört zu haben. Dann gehe ich bereits mit dem Telefon in der Hand nach vorne, um nach dem Rechten zu sehen.“

Keine Angst, sondern Intuition 

Angst wolle sie bewusst nicht aufkommen lassen – sie vertraue auf ihre Intuition. Sobald ihr etwas gefährlich erscheine, greife sie zum Alarmknopf. “Außerdem aktiviere ich viel bewusster den Außenschutz der Alarmanlage und habe mir eine Strategie für den Ernstfall zurechtgelegt”, erzählt die Apothekerin. Zur angekündigten vermehrten Polizeipräsenz könne sie nicht viel sagen. Im Bereitschaftsdienst halte sie sich meistens in den hinteren Räumen auf, solange kein Kunde vorne ist. 

Tür war schon einmal im Visier

Die Nähe der Apotheke zu Liesing, einem Bezirk, in dem es vermehrt zu kriminellen Handlungen kam, verunsichere sie derzeit nur mäßig. Bereits im letzten Jahr hatte es in ihrer Apotheke den nächtliche Versuch gegeben, die Schiebetür der Apotheke gewaltsam zu öffnen. Das beschäftigt sie im Rückblick erneut. „Genau weiß man nie, wer so etwas macht und was das Ziel hinter dem Vorgehen ist.“ Der Vorfall wurde angezeigt, “Wir hatten aber den Eindruck, dass das die Polizei damals nicht besonders interessiert hat.”

Sicherheitsschulung selbst organisiert

Aufgrund der Vorkommnisse habe ihr Chef damals eine Schulung für das gesamte Apothekenpersonal organisiert. Thematisiert wurde dabei vorwiegend das Verhalten bei einem Diebstahl, einiges lässt sich aber auch auf einen Einbruch übertragen. Es wurde empfohlen, jede vermutete Straftat bei der Polizei anzuzeigen, um den Ermittlern Informationen zu liefern. Sollte es im Nachtdienst zu einem Aufeinandertreffen mit den Tätern kommen, sei es wichtig, deren Forderungen unbedingt zu folgen. Erst nach Verschwinden der Einbrecher soll der Notruf gewählt werden. Wichtig ist es, im Apothekenteam zusammenzuhalten – vorbereitet, aufmerksam und miteinander im Austausch zu bleiben.

Intuition, Prävention und professionelle Alarmbereitschaft gehören für viele Apotheker:innen zum neuen Arbeitsalltag. Der Wunsch, wieder ungestört schlafen zu können, eint viele – bis dahin bleibt die Alarmbereitschaft Teil der Nachtdienste.



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!