Anlässlich des gestrigen Welt-Glückstages verteilte die Apotheke Atrium “Glück” an ihre Kundinnen und Kunden. Die Aktion wurde gut angenommen und sorgte auch für lustige Momente. Der World-Happiness-Report bestätigt Teilen und soziale Interaktion als wichtige Faktoren für das Glücksempfinden.
Am 28. Juni 2012 von den Vereinten Nationen beschlossen, wir seit 2013 weltweit am 20. März der Weltglückstag (International Day of Happiness) gefeiert. Diesen Anlass nutzte die Apotheke Atrium in Innsbruck gestern, um ihren Kund:innen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. “Die Idee, eine Aktion zu starten, hatte eine Mitarbeiterin von mir, welche in der Früh im Radio hörte, dass heute Welt-Glückstag ist”, erzählt Konzessionär Chrysanth Ebner. Zufällig hatte die Apotheke erst kürzlich von einer Pharmafirma Glückskekse bekomme. Man entwarf kurzerhand ein passende Schild, um damit Aufmerksamkeit in der Offizin zu generieren, “Und schon war die Idee und Umsetzung fertig”, so Ebner.
Was Ebner nicht wusste: Die Sprüche in den Keksen bezogen sich alle auf den Haarwuchs. Das sorgte beim Öffnen der kulinarischen Glücksbringer für viel Heiterkeit an der Tara. “Für die Kunden war eigentlich das witzigste, dass ich als „Vollhaarträger“ diese Glückskekse verteile, in denen nur Sprüche zu vollem Haar enthalten sind”, lacht der Apotheker.
Glücksreport: Österreich auf Platz 17
Der Welt-Glückstag hat einen politischen Hintergrund mit gesundheitlichem Konnex. Er ist die Folge einer Initiative von Bhutan, die die Bedeutung von Wohlbefinden und Zufriedenheit unterstreichen sollte. „Wir brauchen ein neues Paradigma für die Wirtschaft, welches die Gleichwertigkeit der drei Nachhaltigkeitssäulen beachtet. Wohlergehen in puncto Sozialem, Wirtschaft und Umwelt sind nicht voneinander zu trennen. Zusammen definieren sie das globale Brutto-Glück”, so der damalige UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon.
Der gestern erschienen World-Happiness-Report rückt die Werte Teilen, soziale Interaktion, Vertrauen und das sich Kümmern um andere in den Mittelpunkt. Die Autor:innen brechen eine Lanze für gemeinsames Essen mit Familie und Freunden. In den USA wird ein verstärkter Trend zum Alleine-Essen beobachte, am untersten Ende der Umfrage befinden sich aber Japan und Korea. Als Gesamtsieger des World-Happiness-Reports ging Finnland hervor. Österreich liegt auf Platz 17 unmittelbar vor Kanada, Deutschland auf Platz 22.