CO-Vergiftung durch Shisha – Vierjährige und Vater im Spital


von

Redaktion

Von Shishas geht eine große Gefahr durch Passivrauchen aus.AdobeStock_136471257/Oleksii Nykonchuk

Eine Kohlenmonoxid-Vergiftung, vermutlich hervorgerufen durch eine Shisha Pfeife, brachte ein Kind und seinen Vater ins Krankenhaus. Expert:innen sehen Passivrauchen als große Gefahr der Shishas.

Eine Vierjährige und deren Vater sind am Donnerstag mit erhöhten Kohlenmonoxid-(CO)-Werten aufgrund von Shisha-Rauch in einer Wohnung in Wien-Simmering ins Krankenhaus gebracht worden. Zunächst hatte die Mutter über Bauchschmerzen geklagt und die Rettung gerufen. Beim Betreten der Wohnung schlug der CO-Warner der Einsatzkräfte an, berichtete Andreas Huber, Sprecher der Wiener Berufsrettung, am Freitag. Auslöser dürften die erwärmten Kohlen für die Wasserpfeife gewesen sein.

Die Mutter sowie eine Jugendliche und ein junger Erwachsener, die ebenfalls in der Wohnung waren, mussten nicht ins Spital eingeliefert werden. Die Vierjährige und ihr Vater waren in keinem kritischem Zustand. Die Berufsfeuerwehr kontrollierte die Räume und löschte die Kohlereste ab, sagte Berufsfeuerwehrsprecher Christian Feiler.

Wenige Studien zu Shisha-Rauchen

Zur Gesundheitsgefährdung durch Shisha-Rauchen gibt es aktuell noch wenige Studien. Dr. Katrin Schaller vom Krebsforschungszentrum in Heidelberg bestätigte gegenüber der Apotheken Umschau, dass durch den Nikotin-Konsum ein ähnliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestünde wie durch Zigarettenrauchen. “Ein wesentlicher Unterschied zum Zigarettenrauch ist, dass der Shisha-Rauch bedeutend mehr Kohlenmonoxid enthält. Das kann zu einer akuten Kohlenmonoxidvergiftung führen“, so die Expertin. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung kann der Konsum von Shisha schon bei einer Pfeife am Tag zu Übelkeit und Kopfschmerzen führen. Vor allem Schwangeren wird von längeren Aufenthalten in Räumen, in denen Shisha geraucht wird, abgeraten.

Da man bei einer Shisha-„Sitzung“ zum Teil mehrere Stunden rauche und pro Zug mehr Rauch inhaliere als bei einer normalen Zigarette, werde beim Shisha-Rauchen darüber hinaus deutlich mehr Nikotin aufgenommen, erklärt Schaller. Manche Schadstoffe seien sogar in größeren Mengen enthalten als in Zigaretten. „Ich gehe deshalb davon aus, dass jeder Zug an der Shisha schädlich ist“, sagt Katrin Schaller.

Verharmlosung durch Aromazusätze

Shisha-Rauchen wird meist als weniger schleimhautreizend wahrgenommen. Außerdem suggerieren die aromatisierenden Zusätze vielen Raucher:innen eine harmlose Anmutung, die besonders bei jugendlichen beliebt ist. Das bestätigt auch die Expertin: „Das Tückische dabei ist, dass das Rauchen als viel angenehmer empfunden wird und die Züge tiefer inhaliert werden können“. Für rauchunerfahrene Personen sei es einfacher, Shisha-Rauch zu inhalieren, als den heißen Zigaretten-Rauch. Auch wenn der Rauch gekühlt ist, enthalte er jedoch sehr viele Schadstoffe, die direkt in die Lunge gelangen.

Beim Shisha-Passivrauchen gebe es eine größere Gefahr für eine akute Kohlenmonoxidvergiftung als beim Zigaretten-Passivrauchen. „Letztendlich ist man in einer Shisha-Bar auch beim Passivrauchen von schadstoffreichem Rauch umgeben,“ so Schaller.

APA/APOTHEKEN UMSCHAU



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!