-
Weltkrebstag: Nuklearmedizin bietet personalisierte Krebsbehandlung
Moderne Krebstherapie ist ohne Nuklearmedizin kaum vorstellbar. Egal ob Schilddrüse, Prostata oder gastrointestinale Tumore: Überall kommen radioaktiv markierte Medikamente zum…
-
Bei Minusgraden droht Gefahr für das Herz
Tiefe Temperaturen können das Herz gefährden – vor allem bei anstrengenden Tätigkeiten wie etwa Schneeschaufeln. Durch die Überlastung des Herzmuskels…
-
“Herzpflaster” stärkt schwachen Herzmuskel
Die Universitätsmedizin Göttingen vermeldet die ersten Behandlungen von Herzinsuffizienz-Patient:innen mit aus Stammzellen gezüchtetem Herzgewebe. Die zugrunde liegende Studie sei ein…
-
Artischocke ist Arzneipflanze des Jahres 2025
Alljährlich kürt die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus Expert:innen österreichischer Universitäten – die Arzneipflanze des Jahres in Österreich.…
-
Innovationsjahr 2024: 114 Arzneimittel und 46 neue Wirkstoffe von EMA empfohlen
Eine Empfehlung der EMA bedeutet in der Regel grünes Licht für die Arzneimittlezulassung. 2024 betraf dies vor allem die Indikationsgruppen…
-
Schmerzmittel-Kritik: Zu billig und zu viel Verunsicherung
Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) informiert zum Auftakt der “Schmerzwochen” über die Möglichkeiten und Entwicklungen der modernen Schmerzmedizin in Österreich. Dabei…
-
Zeckengefahr: Neues Virus entdeckt
Bei mehreren Gämsen wurde ein bisher unbekanntes Virus entdeckt, das durch Zecken übertragen wird. Ob sich damit auch Menschen infizieren…
-
Neuer Turbo in der Arzneistoffentwicklung?
Mit einer neuen Methode haben Forschende der Universität Basel die Wirkung von Tausenden von Wirkstoffen auf den Zellstoffwechsel gleichzeitig getestet.…
-
Viren gegen Hautkrebs
Forschende in Wien fanden einen neuen Behandlungsweg bei Hautkrebs: Der Wirkstoff TVEC, ein modifiziertes Herpes-Virus, führte bei allen Studienteilnehmer:innen zu…