-
Metformin: Doch unproblematisch während der Schwangerschaft?
Laut zwei neuer Studien hat Metformin keine direkten negativen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Weder während der Spermatogenese bei Männern…
-
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Pollenbelastung und Blutdruck
Weltweit sind etwa 20 Prozent der Erwachsenen von Pollenallergien betroffen, die nicht nur typische Symptome wie juckende Augen und Niesen…
-
Abnehm-Medikament senkt Herz-Kreislauf-Risiko bei Übergewichtigen
Ein internationales Autorenteam mit dem Grazer Stoffwechselexperten Hermann Toplak hat eine Studie publiziert, wonach Semaglutid bei übergewichtigen Nichtdiabetikern das Risiko…
-
Wundverbände könnten künftig Wirkstoffe abgeben
Schweizer Forscher:innen haben neuartige Flüssigkernfasern entwickelt, die Medikamente gezielt abgeben können. Diese innovativen Fasern sollen künftig in Wundverbänden oder chirurgischem…
-
Langlebigkeit durch Ausschalten von Genen
Drei Gene scheinen Einfluss darauf zu haben, wie lange die Lebenspanne dauert. Zumindest deutet das im Versuch an Würmern darauf…
-
Neuer Leitfaden für ME/CFS
Wissenschafter:innen der MedUni Wien haben gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS basierend auf wissenschaftlichen Daten einen Praxisleitfaden entwickelt, der…
-
Verbesserter Zugang zu Infos über klinische Studien in der EU
Der Start einer neuen Version des Clinical Trials Information System (CTIS) ermöglicht Patienten, medizinischem Fachpersonal, Patient:innen und anderen Interessengruppen in…
-
Gürtelrose: Mentale Gesundheit als Risiko
Seit Pandemiebeginn sind psychische Erkrankungen stark auf dem Vormarsch. Diese mindern nicht nur die Lebensqualität, sondern erhöhen auch das Risiko…
-
Osteoporose: Warnung vor Behandlungspausen
In Österreich sind rund 370.000 Frauen und 90.000 Männer von Osteoporose betroffen. Eine neue europäische Studie zeigt, dass längere Pausen…