-
Gender-Gap bei Diagnose von Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes
In einer neuen Studie der MedUni Wien, veröffentlicht in „Cardiovascular Diabetology“, wurden geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Diagnose von Herzinsuffizienz bei…
-
Biologische Sexwaffe gegen Mücken
Mücken als Überträger gefährlicher Krankheiten bekommen auch bei uns zunehmend Bedeutung. Eine neue Maßnahme zur Ausrottung erscheint auf den ersten…
-
KI versagt bei medizinischen Ratschlägen
Dr. Google erfreut sich großer Beliebtheit. Man könnte meinen, dass dann Dr. ChatGPT im Ansehen seiner Ratschläge dem hirnschmalz-basierten Auskunftgeber…
-
Hoch von der Couch! Binge-Watching fördert Diabetes
Langes Sitzen erhöht das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen. Eine neuseeländische Studie zeigte, dass kurze Unterbrechungen des abendlichen Sitzens durch Widerstandstraining…
-
Nierenschäden durch Hitze – Vorsicht bei Ibu & Co.!
Durch die Hitze werden Nieren nicht nur schlechter durchblutet, sie müssen auch mehr Stoffwechsel-Abfallprodukte entsorgen. Kommen zu dieser Belastung noch…
-
Magnesium verbessert Sauerstoffversorgung bei COVID-19
Eines der Hauptmerkmale von COVID-19 ist eine verschlechterte Sauerstoffversorgung. Durch die tägliche Gabe von 300mg Magnesium konnte diese in einer…
-
Rekordwert bei Forschungsquote in Österreich erwartet
Statistik Austria schätzt, dass die F&E-Ausgaben in Österreich 2024 insgesamt 16,64 Milliarden Euro betragen werden. Damit erreicht die Forschungsquote, also…
-
Darmbakterien beeinflussen Power im Alter
Eine neue Studie untersucht den Einfluss von Darmbakterien auf die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit im Alter. Die Zusätzliche Gabe von…
-
Medikamente bei PCOS: Nutzen oder Risiko?
Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die eingesetzt werden können, um Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) zu behandeln. Eine Metaanalyse…