-
Eine Million Nichtraucher in England dampfen
Eine neue Studie des University College London (UCL) zeigt, dass in England etwa eine Million Menschen, die nie regelmäßig geraucht…
-
US-Umfrage: 25 Prozent würden Abnehmspritze ohne ärztliche Verschreibung beziehen
Eine nationale Umfrage in Ohio brachte ein erstaunliches und auch ziemlich erschreckendes Ergebnis: 25 Prozent der Befragten würden die aktuell…
-
Immunschwäche im Darm – neues Bakterium entdeckt
Forschende der Cleveland Clinic haben ein neues Bakterium entdeckt, das das Immunsystem im Darm schwächt und möglicherweise zu bestimmten entzündlichen…
-
Nächtliche Beleuchtung fördert Allergien
Allergische Rhinitis oder Asthma – eine Metaanalyse zeigte, dass nächtliche Beleuchtung, ob aufgrund von Nachtschichten oder Chronotyp, mit höherem Risiko…
-
Studie: Stress kann Psoriasis-Schübe direkt auslösen
Aktuelle Forschungsergebnisse liefern überzeugende Beweise dafür, dass empfundener Stress unmittelbar zu einem Rückfall psoriatischer Hautläsionen führen kann. Die Studie, die…
-
Entwicklungspausen: Embryonen warten auf besten Zeitpunkt für Geburt
Embryonen können eine vorübergehende Entwicklungspause einlegen. Was im Tierreich durchaus häufiger vorkommt, wurde nun auch beim Menschen im Stammzell-Modell erprobt.
-
Vitamin D: Keine Nierensteine, keine Arterienverkalkung
Die Supplementierung mit Vitamin D steht immer wieder im Fokus. Kritiker:innen befürchten gesundheitliche Nebenwirkungen. Denn mit der zusätzlichen Einnahme des…
-
GLP1-Agonisten: Schwangerschaftshilfe bei PCOS?
GLP1-Rezeptoragonisten können Aspekte wie die natürliche Schwangerschaftsrate und Zyklus-Regelmäßigkeit, BMI und Insulinresistenz beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) positiv beeinflussen. In Bezug…
-
Frühe Warnsignale im Blut: Herz-Kreislauf-Risiken bei Kindern Jugendlichen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Österreich die häufigste Todesursache. Prävention ist entscheidend, um diesen Krankheiten vorzubeugen, wobei der Biomarker Trimethylamin-N-Oxid (TMAO) eine…
-
Antidepressivum gegen Hirntumor?
ETH-Forschende zeigen mit einem von ihnen entwickelten Wirkstoff-Screening, dass das Antidepressivum Vortioxetin Zellen des gefürchteten Glioblastoms tötet – zumindest in…